Zahlen, Daten, Fakten Archive - Seite 2 von 3 - Caring Economy
-1
archive,paged,category,category-caring-economy-blog,category-56,paged-2,category-paged-2,theme-onyx,mkd-core-2.1,mikado-core-2.1,woocommerce-no-js,ajax_fade,page_not_loaded,,onyx-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,onyx_mikado_set_woocommerce_body_class,wpb-js-composer js-comp-ver-8.3,vc_responsive

Zahlen, Daten, Fakten

Die Vielfalt von 11 Billionen Dollar

🔎 Im Weltall sind unbegrenzte Rohstoffe vorhanden. Forscher konnten zeigen, dass ein erdnaher Asteroid laut Berechnungen aus Metallen im Wert von 11,6 Billionen US-Dollar besteht. Er könnte ausgebeutet werden und so die Rohstoffe für Weltraumkolonien liefern. Die Idee des Asteroidenabbaus ist nicht neu. Bereits 1977 diskutieren Gaffey und McCord die Vorteile des Abbaus außerirdischer Ressourcen. 🔎 Der globale Wert der unbezahlten Sorgearbeit liegt aktuell bereits bei 11 Billionen US-Dollar pro Jahr. Die Idee rund um „das bisschen Hausarbeit“ ist auch nicht neu; so als wären in den privaten Haushalten unbegrenzte Ressourcen vorhanden, die man abbauen kann. Diese unbezahlte und unsichtbare...

Read More

1 Billion sind 1000 Milliarde

🔎 Der globale Wert der unbezahlten Sorgearbeit liegt aktuell bereits bei11 Billionen US-Dollar pro Jahr.Diese Fürsorge-, Bildungs- und Pflegeleistungen werden weiter gratis konsumiert, obwohl deren volkswirtschaftlicher Wert jahrzehntelang bekannt ist. (Oxfam Studie) 🔎11 Billionen sind auch ungefähr 24xMal der Umsatz der Tech-Riesen Apple, Google und Facebook im Jahr 2018 zusammen.(Oxfam Studie) ...

Read More

Den «Geist der Brüderlichkeit» überwinden

Ein Offener Brief an Antonio Guterres Von Ina Praetorius, 24. Mai 2024 Am 11. Juli 2024 veranstalten wir - CaringEconomy.Jetzt (AT), Wirtschaft ist Care (D/CH) und fairsorgen! (AT) eine Onlinelesung zu diesem offenen Brief. 17:00 - 18:30, via Zoom, mit anschließendem Austausch. Details folgen. Anmeldungen an events@caringeconomy.jetzt sind ab sofort möglich. Sehr geehrter Herr Guterres, Im Juli 2020 habe ich mir Ihre Nelson-Mandela-Rede angehört. Ich fühlte mich angesprochen, insbesondere von dieser Aussage: «Man hat COVID-19 mit einem Röntgenbild verglichen, das die Frakturen im zerbrechlichen Skelett der Gesellschaften, die wir aufgebaut haben, sichtbar macht.  Die Pandemie deckt überall Irrtümer und Unwahrheiten auf:  die Lüge, dass freie Märkte...

Read More

Die Arbeit in Zahlen: Wir sehen nicht einmal die Hälfte!

📌 2022 gab es so viele geleistete Erwerbsarbeitsstunden: 6.920.200.000 um 202.000.000 mehr als 2021. 📌 2022 gab es so viele geleistete Über- und Mehrstunden: 192.500.000. Das sind um 1.900.000 mehr als 2021. 📌 Die Jahreszahl der unbezahlten Arbeitsstunden beträgt: 9.380.500.000. Jährliche Vergleiche fehlen. Diese Zahl wurde das letzte Mal vor 13 Jahre erhoben. Wenn die Erwerbsarbeitsstunden die ganze Grundlage bilden, entsteht das eine Bild. Wenn wir die gesamten Arbeitsstunden in Relation bringen, entsteht ein gänzlich anderes. Alle Stunden zusammen zeigen die Summe der Leistungsbeiträge für unsere Volkswirtschaft. Die fehlenden Zahlen sind die spannenden. Nur wenn wir sie dazustellen, können wir uns einer gesunden Wirtschaft und dafür...

Read More

Die geniale Erfindung der Hausfrau

Motherhood Penalty wurde von der Soziologin Shelley Correll geprägt und beschreibt den ökonomischen Nachteil durch Mutterschaft. Viele Studien zeigen: Mütter verdienen auch 10 Jahre nach der Geburt des ersten Kindes deutlich weniger als Väter. Väter hingegen werden ab der Familiengründung am Erwerbsarbeitsplatz als verlässlicher und stabiler eingestuft. Die Soziologin Zuleyka Zevallo nennt dies Fatherhood Bonus Weil die Mamas sich unbezahlt um die liebe Kinderbetreuung kümmern, werden sie mit weniger Geld bestraft. Die Papas erhalten parallel genau dafür mehr Geld und mehr Anerkennung. Diese Ungerechtigkeit versteht ja wohl jeder. Dass sollte wir ändern. Beginnen wir mit der jährlichen Messung all dieser unbezahlten Arbeit zu...

Read More

Die Zeitverwendungserhebung

Wir alle kennen Arbeitszeitaufzeichnungen. Nach 13 Jahren Pause wurde wieder eine in den privaten Haushalten durchgeführt. Über 10% der österreichischen Haushalte (4342) wurden 2021/22 über ihre Tagesabläufe befragt, seit Dezember 2023 liegen die Ergebnisse vor. Menschen ab 10 Jahren haben Zeitaufzeichnungen an üblichen und unüblichen Tagen durchgeführt. Aus diesen repräsentativen Stichproben gibt es Hochrechnungen, was wir den ganzen Tag so alles machen. Auch wurde gemessen, wie sich die unbezahlte Arbeit in den privaten Haushalten zwischen den Geschlechtern verteilt. Die Ergebnisse zeigen: Der Fortschritt ist nicht erkennbar. Frauen arbeiten nach wie vor in Summe mehr als Männer und mehr unbezahlt. Sogar in jenen Haushalten,...

Read More

Ab 1 Euro zählt Arbeit

Laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zählen zu den Erwerbstätigen alle Personen ab 15 Jahre, die in einem Arbeitsverhältnis stehen oder selbständig tätig sind. Sogar Ein-Euro-Jobs werden bei Studien zur Erwerbsarbeit als Arbeit bewertet. Werfen wir einen Blick in die Gender-Statistik zur Erwerbsarbeit zeigt sich: "78,1 % der Teilzeitbeschäftigten sind Frauen. Die Teilzeitquote der Männer ist mit 12,6 % dagegen von vergleichsweise geringer Bedeutung." (Statistik Austria, 11/2023). Es entsteht der Eindruck, als würden Frauen weniger arbeiten und weniger leisten. Stellen wir dann die aktuellen Ergebnisse der Zeitverwendungerhebung der unbezahlten Arbeit in den privaten Haushalten dazu, ändert sich das Bild komplett: Die Summe der...

Read More

WIRTSCHAFT: Die jährliche Zeiterhebung der unbezahlten Arbeit!

Sowohl in der Privatwirtschaft als auch in privaten Haushalten wird geleistet, gearbeitet, die Volkswirtschaft kreiert. Auf der Website der Statistik Austria findet man dazu eine Vielzahl an Daten. Wöchentlich, monatlich, pro Quartal, jährlich werden Wirtschaftszahlen erhoben: Erwerbs-Arbeitsstunden, Bruttolöhne, Umsatzentwicklungen, Zu- oder Abnahme von Beschäftigten, das BIP (Bruttoinlandsprodukt), Importe, Exporte, Wachstum, Rückgang, Konjunkturschwankungen, ...

Read More

Wirtschaft für alle

Die Caring Economy ist die gesunde Wirtschaft für gesunde Gesellschaften auf einem gesunden Planeten.   Die Caring Economy ermöglicht ein versorgendes, fürsorgendes und sicheres Aufwachsen. Die Caring Economy sorgt für großartige Kindergärten mit den besten Profis, für gesunde, starke Bildungsorte. Die Caring Economy fördert die  beste Investition einer Nation - die Investitionen in die menschlichen Fähigkeiten. Die Caring Economy baut auf das Miteinander-füreinander-leisten, lernen und zusammenleben – durch vernetzte, partnerschaftliche Strukturen für demokratiestärkende Orte. Die Caring Economy macht Pflege - auch die Pflege zu Hause - zur öffentlichen Angelegenheit. Die Caring Economy zeigt den enormen wirtschaftlichen Wert von Fürsorge, Bildung und Pflege. Die Caring Economy hat statt der...

Read More

Beim dritten mal habe ich nein gesagt

Was niemand vergessen sollte: An der Pflege kommen wir nicht vorbei. Sie betrifft uns alle. Jeder wird einmal jemanden kennen, der aufgrund von Alter oder Krankheit Pflege braucht. Wir sollten daher schauen, dass wir die Pflegeversorgung sicherstellen, bevor wir sie brauchen. Anlässlich des International Day of Care and Supportder UNO am 29.10.2023 habe ich zur aktuellen Lage pflegender Angehöriger und Kürzungen von mobiler Pflege- und Betreuungsleistungen ein Gastkommentar in Die Presse verfasst. Auch wenn es nicht so immer so scheint, so gehe ich davon aus, dass es ist im Interesse aller politisch Verantwortlichen sein muss, für pflegebedürftige Menschen und deren...

Read More