Kapitalismus Archive - Caring Economy
-1
archive,tag,tag-kapitalismus,tag-91,theme-onyx,mkd-core-2.1,mikado-core-2.1,woocommerce-no-js,ajax_fade,page_not_loaded,,onyx-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,onyx_mikado_set_woocommerce_body_class,wpb-js-composer js-comp-ver-8.3,vc_responsive

Kapitalismus Tag

Die unsichtbaren Hände der Wirtschaft

Es gibt die unsichtbare Hand des Marktes von Adam Smith. Dazu stelle ich die unsichtbaren Händen der Wirtschaft. Auch wenn Adam Smith in „The Wealth of Nations“ damit etwas anderes ausdrücken wollte, als oftmals fehlinterpretiert, so werden auch nach wie vor die unsichtbaren Wirtschaftsleistungen der Frauen im ökonomischen Ort "Private Haushalte" unterschätzt und wirtschaftspolitischer Schaden nach wie vor in Kauf genommen. Oft heißt es, Adam Smith sei ein Gegner der staatlichen Einmischung gewesen. Doch Adam Smith behauptete weder, dass der Staat keine Rolle spiele, noch setzte es sich für eine Privatisierung von staatlichen Dienstleistungen ein. Seine scharfe Kritik an staatlicher Wirtschaftskontrolle...

Read More

Die Service-Public-Revolution:

Corona, Klima, Kapitalismus - eine Antwort auf die Krisen unserer Zeit Die Corona-Krise hat praktisch über Nacht alte Sicherheiten infrage gestellt. In ungeahnter Deutlichkeit ist offensichtlich geworden, wie krisenanfällig unser System ist und wie verletzlich nicht nur die »Schwachen«, sondern auch die vermeintlich »Starken« sind. Beat Ringger und Cédric Wermuth erheben leidenschaftlich die Stimme gegen eine Politik, die sich unfähig zeigt, den inzwischen mannigfachen Krisen unserer Zeit zu begegnen: Klima, Ungleichheit, Care. Sie stellen dem Nihilismus des Profits eine politische Ethik des guten Lebens für alle entgegen. Sie fragen, was das für die Zukunft unserer Gesellschaft nach Corona bedeutet. Dafür entwerfen...

Read More

Der Allesfresser  

Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt Kapitalismus ist nicht nur ein Wirtschaftssystem, sondern eine Gesellschaftsform. Als solche ist er darauf angewiesen, sich auch nichtökonomische Ressourcen einzuverleiben und so langfristig seine eigenen Grundlagen zu zerstören. Wie der Ouroboros, die Schlange, die ihren eigenen Schwanz verspeist, verschlingt er natürliche Rohstoffe und unbezahlte Betreuungsarbeit. Er enteignet rassifizierte Gruppen und unterminiert die Macht demokratischer Institutionen, auf deren Funktionieren er eigentlich angewiesen ist. Damit erweist er sich als Motor hinter den diversen Krisenphänomenen, mit denen wir heute konfrontiert sind.In ihrem lang erwarteten neuen Buch zeichnet Nancy Fraser die historische Entwicklung des kapitalistischen Allesfressers über mehrere...

Read More

Künstlich erzeugte Knappheit

„Der wahrscheinlich schädlichste Aspekt dominanz-geprägter Politik und Wirtschaft besteht in der künstlich erzeugten Knappheit.“ Riane Eisler, Caring Economics ©markundhamann “Das Ausblenden von Fürsorge und Care-Arbeit in der etablierten Wirtschaftstheorie- und praxis hat verheerende Auswirkungen auf die Lebensqualität von Menschen, auf unsere natürlichen Lebensgrundlagen, sowie auf die wirtschaftliche Produktivität, Innovationsfreude und Anpassungsfähigkeit an neue Bedingungen. Die Wirtschaftliche Ungleichheit ist jedoch kein Alleinstellungsmerkmal des unregulierten Kapitalismus, sondern vielmehr ein generelles Merkmal von dominanzgeprägten Wirtschaftssystemen. Eigentlich ist nicht der Kapitalismus das Ungeheuer, sondern die ihm zugrunde liegenden dominanzgeprägten Überzeugungen, Strukturen und Gewohnheiten." Raine Eisler Aus Riane Eisler, Die verkannten Grundlagen der Ökonomie, Wege zu einer Caring Economy, 2020 (deutsche...

Read More