Ulrike Knobloch Archive - Caring Economy
-1
archive,tag,tag-ulrike-knobloch,tag-179,theme-onyx,mkd-core-2.1,mikado-core-2.1,woocommerce-no-js,ajax_fade,page_not_loaded,,onyx-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,onyx_mikado_set_woocommerce_body_class,wpb-js-composer js-comp-ver-7.0,vc_responsive

Ulrike Knobloch Tag

Recht auf Sorge

In den Debatten über das Recht auf Sorge als Menschenrecht bzw. über die Begründung von Menschenrechten auf der Grundlage von Sorge werden verschiedene Dimensionen unterschieden: a) das Recht auf Sorge (engl.: right to be cared for) als Recht auf angemessene Betreuung und Pflege notwendigerweise als Kind und im Bedarfsfall als kranker, behinderter oder alter Mensch, b) das Recht, (nicht) zu sorgen (engl.: right (not) to care) als Recht, Sorgeleistungen erbringen zu können, ohne dazu gezwungen zu sein und c) das Recht auf Zeit für Sorge (engl.: right to time to care) als Recht, ausreichend Zeit zu haben, Sorgeleistungen erbringen zu können (vgl. Knijn/Kremer 1997, S. 332 ff.; Addis 2003,...

Read More

Arbeitsproduktivität

Die Arbeitsproduktivität dient als Kennzahl für die Arbeitsleistung einer Person, z. B. Output pro Stunde, die vor allem herangezogen wird, um Produktivitätssteigerungen zu messen. Während diese Kennzahl für einige Wirtschaftsbereiche aussagekräftig sein kann, ist ihre Verwendung im Bereich der Sorge sehr begrenzt, da Menschen nicht immer schneller gepflegt und versorgt werden können, ohne dass die Qualität leidet. Das Phänomen, dass Produktivitätssteigerungen im Sorgebereich notwendigerweise hinter den Produktivitätssteigerungen in der Industrie zurückbleiben, nennt Mascha Madörin (2011) das „Auseinanderdriften der Arbeitsproduktivitäten“. Quelle: "Das Sorge-Glossar" >> ...

Read More

Sorgekapitalismus

Im Sorgekapitalismus wird zur Lösung Sorgekrise ganz auf den Markt mit seinen gewinnorientierten Unternehmen gesetzt. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass die meisten Sorgeleistungen ohne großen Qualitätsverlust über den Markt angeboten werden könnten. Die Entstehung von Konzernen im Gesundheitswesen gehört ebenso dazu wie die Einführung marktähnlicher Elemente, z. B. Fallpauschalen (vgl. Isaksen/Devi/Hochschild 2008; Chorus 2013). In diesem Zusammenhang ist auch auf das Phänomen des Carewashings hin- zuweisen. Analog zu den Begriffen Greenwashing und Pinkwashing wird als Carewashing das Handeln von Unternehmen bezeichnet, denen es darum geht, „to increase their legitimacy by presenting themselves as socially responsible ‚citizens‘, while really contributing...

Read More

Zitate-Sammlung

Hier findet ihr unsere erste CaringEconomy.Jetzt Postkartenedition als Video verpackt: Und hier alle Postkarten zum Download >> Wer gerne eine "Original" Postkarte von uns zugeschickt bekommen möchte: Schreibt uns welche Postkarte wir dir oder jemandem anderen als Grußkarte schicken sollen. >> ...

Read More